Wo sind wir?
85625 Glonn, Klosterweg 4 (ehemals Monis Haarstüberl) in der Nähe der Grund- und Mittelschule Glonn.
Öffnungszeiten: Donnerstag, 14.00 - 19.00 Uhr
Kontakt: Charlotte Gummert-Schulze
Email: kleiderherz.glonn@t-online.de
Mobil: +49 178 3344463
Was machen wir?
Die Initiative wurde 2016 als „Glonner Kleiderkammer“ gegründet. Auf ca 100 m2 Fläche verkaufen wir second-hand Kleidung für Kinder, Damen und Herren. Den Erlös spenden wir abzüglich der Selbstkosten und geringer Rücklagen an gemeinnützige Organisationen im Landkreis Ebersberg und Rosenheim. In 6 Jahren gingen 26.000.-€ u.a. an den Glonner Tisch, das Frauenhaus Ebersberg und das ambulante Kinderhospiz Rosenheim. Das ist nur möglich, weil wir die Arbeit ehrenamtlich machen. Mit unserem Projekt setzen wir ein Zeichen für Nachhaltigkeit und für achtsamen Konsum. Gleichzeitig unterstützen wir sozial benachteiligte Menschen.
Wie ist unser Projekt organisiert?
Seit 2023 sind wir ein gemeinnütziger Verein. Unsere Gründungsmitglieder: Charlotte Gummert-Schulze (Glonn), Annegret Biehn (Assling), Marcela Peschke (Glonn), Dagmar Frey (Assling), Dirk Schulze (Glonn), Angelika Bachmann (Glonn), Gabriele Cramer-Schaepe (Glonn)
Warum machen wir das?
Jährlich werden z. B. 59.000 Tonnen alte, mit Chemikalien belastete Kleidung in der Wüste Chiles "entsorgt". Mode braucht ca. 20 % des Wassers weltweit. Statt zwei Kollektionen pro Jahr, sind es heute über 20(3).. 2,1 Milliarden Tonnen CO2 jährlich = 4% der globalen Emissionen entstehen durch die Produktion von Kleidung(4).Aber "pre-owned" ist das neue "Must!" Bildnachweis: mit freundlicher Genehmigung: MARTIN BERNETTI / AFP, Die Atacama-Wüste (1) in Chile ist eine Müllhalde für Fast-Fashion . Links (1-4) sind unten angegeben.
Background
Lernen und Sensibilisieren passiert durch die konkrete und persönliche Erfahrung in unserem Laden. Gebrauchte Mode macht Spaß, ist gesund - weil mehrfach gewaschen und passt zu Kindern, Damen und Herren, Jung, Alt, mit mehr Gewicht oder ganz schlank...In einladender Atmosphäre ermöglichen wir Begegnungen von Menschen. Ganz analog. Wir vermitteln Wissen rund um die Probleme von fast-fashion und geben Anregungen, wie Kleidung repariert oder individuell verändert werden kann. Durch unser ehrenamtliches Engagement möchten wir letztlich auch einen Beitrag zu sozialer Gerechtigkeit zu leisten - indem wir das eingenommene Geld an gemeinnützige Organisationen spenden.
Für mehr Informationen zum Problem "Fast-Fashion" aktualisieren wir beständig unsere kleine Linksammlung unten.
Wir sind dankbar für die vielen Förderer und Unterstützer! Bürgerschaftliches Engagement für Glonn und soziale Projekte wird deutlich durch Sachspenden oder Dienstleistungen, die wir teilweise sehr vergünstigt oder "pro bono" erhalten haben.
* = komplett geschenkte Leistung / + = aktive Hilfe beim Umzug/Eröffnung
* HIRTREITER Werbetechnik Glonn
Schild Laden als Geschenk
* Nora Gummert-Hauser Krefeld / Logo und Werbeunterlagen
* Danijela Marin /Druckvorlagen und Bestellung
"Hello Again" second-hand, Grafing /Teil Ladenausstattung
*+ CLAUS + HEILER Spedition Glonn/Taufkirchen / Lkw/Fahrer
*+ Ernst Suberg, Glonner Tisch Umzug Auto/Hänger
* Hans Brunner Glonn / Gestellung Hänger
* Schwaiger Hotel Glonn / Gestell Hänger
*+ Mario Grotzki Umzug/Auto
* + Musik Wimmer Glonn /Bus/Musikanlage
* + Claudia Eichenlaub Kirchseeon / Bus und Internet
*Anneliese Müller, Ev. Kirche Glonn / Bänke, Bistrotische
* 4-Jahreszeiten - Obst und Gemüse / Pavillon
* Rüdiger Thorwarth, Kunstverein Glonn /Schilder
Roland Podehl, Glonn
+ Martina Voigt, Regal für Eingangsbereich
+ Robert Kunkel
Schrank Eingang